Wettbewerbe
Hauswirtschaftlicher Wettbewerb und Leistungswettbewerb der Hauswirtschaft
Jedes Jahr beginnt in dem Februar unter einem festgelegten Motto
Zukunft gestalten – nachhaltig leben! (2018)
mit der Durchführung der Erstentscheide in den Schulen der Hauswirtschaftliche Wettbewerb und der Leistungswettbewerb der Hauswirtschaft. Am Wettbewerb können sich alle Berufsschulstandorte mit hauswirtschaftlichen Auszubildendenklassen beteiligen.
Wann findet der Wettbewerb statt?
Der genaue Termin wird vom örtlichen Berufsschulstandort selbst festgelegt.
Wer kann teilnehmen?
Alle Auszubildenden, die sich in der betrieblichen Ausbildung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter befinden und nicht älter als 25 Jahre sind, können am Wettbewerb teilnehmen.
Welche Aufgaben werden gestellt?
Es sind praktische und theoretische Aufgaben zu lösen. Je eine Aufgabe stammt aus dem Bereich der Nahrungszubereitung sowie aus der Hauspflege. Außerdem stehen eine Bestimmungsaufgabe und theoretische Aufgaben auf dem Programm.
Was bietet der Wettbewerb?
Die Auszubildenden können auf dem Wettbewerb Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Er bietet eine gute Übungsmöglichkeit für die Zwischen- bzw. Abschlussprüfung. Auf dem Wettbewerb kann eine prüfungsähnliche Situation erprobt werden.
Gleichzeitig wird der Öffentlichkeit die Vielseitigkeit und Qualität des Ausbildungsberufes Hauswirtschafter/in gezeigt.
Wie geht es weiter?
Die Siegerinnen bzw. Sieger der Erstentscheide nehmen am Landesentscheid teil, der an wechselnden Schulstandorten durchgeführt wird. Für das Jahr 2022 steht der Standort noch nicht fest. Dort treten die Besten des 1. und 2. Ausbildungsjahres im Leistungswettbewerb der Hauswirtschaft und die Besten des 3. Ausbildungsjahres im Hauswirtschaftlichen Wettbewerb zum fairen Wettstreit an.
Die Siegerinnen
Die SiegerInnen des Landesentscheides im Leistungswettbewerb der Hauswirtschaft vertreten das Land Niedersachsen auf der Deutschen Juniorenmeisterschaft des Bundesverbandes hauswirtschaftlicher Berufe. Der jedes Jahr im März, um den Welttag der Hauswirtschaft, durchgeführt wird. 2022 hoffentlich in Präsenz in Bremen an der Inge Katz Schule.
Auch die Teilnahme an den World Skills ist möglich.
Beispiel für eine Aufgabenstellung (Auszug aus dem Jahr 2018):
Der Schwerpunkt der Aufgaben sollte im Team (3er, 2er) bearbeitet werden.
Dabei wurde die Zusammenarbeit, Kommunikation, Konfliktfähigkeit, Gesprächsführung, Kompromissfähigkeit und Aufteilung der Arbeit bewertet.
Das Motto: „Superfood aus der Region“ bestimmte die Aufgabe in der Nahrungszubereitung unter dem Einsatz saisonaler und regionaler Lebensmittel.
In den 120 Min. wurden Arbeitspläne erstellt und kreative Rezepte passend zum Thema ausgewählt.
Die 2. Praxisaufgabe wurde im 2er Team mit der Fragestellung:
Wie wird Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft umgesetzt?
Auswahl von Lebensmittel
Wäschepflege
Hausreinigung bearbeitet.
Die Gruppenergebnisse zum Thema Wäschepflege, Hausreinigung, Auswahl von Lebensmitteln konnten an den fachlich gestalteten Stellwänden von den Besuchern betrachtet werden.
Neben den theoretischen Fragen aus dem hauswirtschaftlichen Bereich, wurde eine vorbereitete Präsentation zu den Themen
Wasser ist eine kostbare Ressource – Schätzt du seinen Wert?
oder
„Smart-Home“ – Fluch oder Segen präsentiert.
Für weitere Informationen und Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Vorsitzende des Landesverbandes hauswirtschaftlicher Berufe Niedersachsen
Tabea Sackmann
Iddensener Dorfstraße 6, 21224 Rosengarten
Tel. 0157 38225687
e-Mail: vorsitz@bvmdh-niedersachsen.de
Internet: www.bvmdh-niedersachsen.de
Lisa Arndt
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Geschäftsbereich Landwirtschaft
Fachbereich 3.3 – Aus- und Fortbildung, Landjugend
Mars-la-Tour-Str. 1 – 3
26121 Oldenburg
0441 801 478
Lisa.Arndt@lwk-niedersachsen.de
(Der Leistungswettbewerb der Hauswirtschaft wird gefördert durch das Kultusministerium des Landes Niedersachsen)
vorherige Seite: junges Forum
naechste Seite: Fachliteratur - verband-mdh